Water / sky

“Imagine stepping outside and finding a piece of the sky at your feet. This art project does just that by turning the gentle curves of rivers and ponds near the artist's home into sleek, simple shapes. Cut from plexiglass with a laser; these shapes lay on the ground like water mirrors. But instead of flipping the world upside down like water does, they show the sky and us just as we are. It’s a unique way to see the beauty of the sky and reflect on our connection to water and the world around us. Fun for all ages, this installation invites us to look, think, and see our environment in a new light.”

3 puddles (PVC Sculptures) were created for SWARM at Tropez in Berlin, as part of Project Space Festival 2024.

Acrylglasspiegel, PVC-Hartschaum 

100 x 63,5 x 1,3cm, 104 x 75,8 x 1,3cm,
111 x 52,5 x 1,3 cm

Mit ihrem Kunstwerk WATER / SKY legt Amelia Winger-Bearskin den Besucher:innen den Himmel zu Füßen. Auf dem Weg zur Liegewiese laufen sie über verspiegelte Pfützen. Die organischen Formen sind inspiriert von Gewässern im amerikanischen Florida, der Heimat der Künstlerin. Aber Winger-Bearskin spiegelt dem Freibadpublikum auch den eigenen sorglosen Umgang mit Wasser. Noch können wir Themen wie Wasserknappheit und verschmutztes Trinkwasser in Deutschland gut ausblenden, zu weit entfernt sind etwa indigene Gemeinschaften, die schon heute um den Erhalt ihrer Ökosysteme kämpfen, zu abstrakt die Erkenntnisse von Wasserwissenschaftler:innen über eine drohende Wasserkrise. Das dreiteilige Kunstwerk animiert die Badegäste, ihr Verhalten aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Für SWARM übersetzt die Künstlerin ihre digitale Praxis in den physischen Raum, als analogen Glitch im sorglosen Freibadalltag. Gleichzeitig nutzt sie die Website des TROPEZ als Reservoir für die Gedanken der oder des Einzelnen zu Wasser: Dort lassen sich Fotos oder kurze Texte zu den verschiedenen (Himmels-)Stimmungen hochladen. Im Freibad selber gibt es außerdem einen Briefkasten. Die Künstlerin will das Gespräch in Fluss bringen, über Ozeane, den Regen und andere Wasserkörper.

Über die Künstlerin

Amelia Winger-Bearskin (sie|ihr), geboren in 1979 in Greece (New York, USA), ist Native American (Seneca-Cayuga Nation of Oklahoma), und lebt und arbeitet in Glainsville (Florida, USA). Ihr künstlerisches Interesse liegt in wissenschaftlichem Storytelling rund um ökologische Zukünfte und Klimagerechtigkeit, wobei ihr Forschungsschwerpunkt Wasser ist. Sie ist Professorin für Künstliche Intelligenz und Kunst am Digital Worlds Institute an der University of Florida. Sie hat das AI Climate Justice Lab, das Talk To Me About Water Collective und das Stupid Hackathon gegründet. Zuletzt waren ihre Arbeiten im NXT Museum
(Amsterdam, NL), in der digitalen Gallerie FeralFile und im Whitney Museum of Modern Art (NY, USA)zu sehen.